Hier gibt's Anleitungen und Themen dazu.
-
-
Raspberry Pi installieren: RASPBIAN Stretch (+Full +Lite)
Antworten: 49
von
Outi » 15.02.2015, 17:40
History:
06.01.2019 - V03.23 - Link zu den Release Notes der Images hinzugefügt
20.11.2018 - V03.22 - Anleitung und Bilder an neues Image angepasst, Info zu neuem Image hinzugefügt
04.11.2018 - V03.21 - Hardwareliste angepasst (Link für Gehäuse für Pi Zero hinzugefügt)
11.10.2018 - V03.20 - Anleitung und Bilder an neues Image angepasst und getestet, kleinere Änderungen, Updatebereich komplett...
- 49 Antworten
- 252440 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
06.01.2019, 16:59
-
-
Raspberry Pi installieren: Ubuntu Mate 16.xx.x (Pi 2B/3B)
von
Outi » 16.12.2018, 15:24
History:
26.12.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
!! Der Raspberry Pi 3B+ wird aktuell nicht unterstützt, sondern nur Pi 2B und Pi 3B !!
!! Wichtige Info zum SSH Zugriff und WLan Vorabkonfiguration !!
In dieser Distribution ist der Zugriff per SSH (z.B. Putty) standardmäßig deaktiviert.
Leider kann man hier nicht - wie beim normalen Raspbian - eine leere SSH Datei im Root...
- 0 Antworten
- 240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
16.12.2018, 15:24
-
-
RASPBIAN: Apache2, PHP7 (FPM/FastCGI), MariaDB & phpMyAdmin installieren
Antworten: 3
von
Outi » 08.09.2015, 13:49
History:
14.10.2018 - V01.10 - Anpassung an aktuelles Raspbian Stretch
08.09.2015 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
In eigener Sache:
Ich habe lange Zeit auf dem Raspberry Pi als Webserver nginx eingesetzt und setze ihn nach wie vor immer noch ein.
Da aber der Raspberry Pi seit der Version 2B und erst recht seit...
- 3 Antworten
- 873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
08.11.2018, 20:51
-
-
RASPBIAN Lite: Java nachinstallieren
von
Outi » 07.11.2018, 12:10
History:
07.11.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig installiertes Raspbian Lite voraus.
Es wird das in der jeweiligen Raspbian/Debian zur Verfügung gestellten Paketversion installiert.
Wer eine neuere Version von Java installieren möchte, muss manuell eingreifen, was in dieser Anleitung nicht berücksichtigt wird.
Im Raspbian Desktop Image ist Java...
- 0 Antworten
- 175 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
07.11.2018, 12:10
-
-
Raspberry Pi installieren: OSMC (inkl. KODI)
von
Outi » 23.07.2018, 00:24
History:
00.00.0000 - V00.00 - Noch nicht fertig
/images/anleitungen/osmc/osmc_logo.png
Bei OSMC (Open Source Media Center) handelt es sich um ein sogenanntes Media Center, welches KODI als Medien Player beherbergt. OSMC entstammt aus dem früheren Raspbmc, welches aus dem Raspbian (dem offiziellen System der Raspberry Pi Macher / ein auf den Pi angepasstes Debian) und dem KODI...
- 0 Antworten
- 1854 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
23.07.2018, 00:24
-
-
Raspberry Pi installieren: Volumio 2
von
Outi » 19.07.2018, 17:25
History:
21.07.2018 - V01.00 - Erste Veröffentlichung
/images/anleitungen/volumio/vollogo.png
Bei Volumio 2 handelt es sich - in der hier beschriebenen Version - um eine neue Version des Volumio Audiophile Music Player for Raspberry Pi .
Dieser Player kann auf dem Raspberry Pi über verschiedene Arten gesteuert werden, z.B. Smartphone, Webseite usw., eben alles, was einen Browser...
- 0 Antworten
- 5301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
19.07.2018, 17:25
-
-
Raspberry Pi installieren: Windows 10 IoT Core
Antworten: 1
von
Outi » 11.09.2016, 14:43
History:
05.07.2018 - V01.01 - Überarbeitung der Anleitung auf den aktuellen Stand
11.09.2016 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung/Installation setzt einen PC mit aktueller Windows 10 Desktop Version voraus. Mehr dazu weiter unten in der Anleitung.
Bei Windows 10 IoT (Internet of Things) handelt es sich nicht um ein normales Windows, sondern eher um eine speziell für...
- 1 Antworten
- 9982 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
05.07.2018, 15:12
-
-
Raspberry Pi installieren: webOS OSE
von
Outi » 26.04.2018, 17:44
History:
27.05.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Während des Erstellens dieser Anleitung habe ich mich manchmal gefragt, ob sich die Mühe lohnt, denn z.B. das Einrichten eines extra PCs mit Ubuntu und später das Kompilieren des Systems hat nicht unerheblich Zeit gekostet. Zudem kamen während des Kompilierens einige Warnmeldungen, die aber letztendlich das Image nicht verhindert...
- 0 Antworten
- 1297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
26.04.2018, 17:44
-
-
RaspBerry Pi 3 B: Von USB booten
Antworten: 7
von
Outi » 27.08.2016, 13:51
History:
28.03.2018 - V01.02 - Hinweis zur USB Bootfunktion des Pi 3B+ hinzugefügt
17.04.2017 - V01.01 - Anleitung auf neues Image angepasst (USB Boot Unterstützung ist jetzt integriert)
27.08.2016 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Raspberry Pi 3B+ und USB Boot:
Laut diversen Infos aus dem Internet ist eine Vorabkonfiguration für das Booten von USB beim neuen Raspberry Pi 3B+ nicht mehr...
- 7 Antworten
- 19092 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
28.03.2018, 02:17
-
-
RASPBIAN: Seafile installieren (SQLite3 / MySQL)
Antworten: 19
von
Outi » 07.09.2015, 14:22
History:
28.06.2017 - V01.06 - Anleitung auf Version Seafile 6.1.1 angepasst, aktualisiert und getestet (MySQL)
25.02.2017 - V01.05 - Anleitung auf Version Seafile 6.0.7 angepasst, aktualisiert und getestet (MySQL)
11.03.2016 - V01.04 - Autostartscript Hinweis für MySQL und weiteren symbolischen Link hinzugefügt
10.03.2016 - V01.03 - Seafile Download Link wieder rückgängig gemacht, da...
- 19 Antworten
- 9411 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
30.12.2017, 00:59
-
-
RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
von
Outi » 27.10.2017, 14:40
History:
03.09.2018 - V01.01 - Info zum grafischen Paket system-config-printer hinzugefügt (Tool für die grafische Oberfläche)
27.10.2017 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Inhaltsverzeichnis:
(1) Installation und Konfiguration des Drucksystems CUPS
(2) Hinzufügen von Druckern unter CUPS
(1) Installation und...
- 0 Antworten
- 17643 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
27.10.2017, 14:40
-
-
RASPBIAN: NGINX, PHP7 (FPM/FastCGI), MariaDB & phpMyAdmin installieren
Antworten: 20
von
Outi » 21.02.2016, 15:07
History:
08.10.2017 - V01.06 - Hinweise zu phpMyAdmin bez. Datenbankrechte hinzugefügt (Standard keine Administration möglich, wenn nicht lokal).
04.10.2017 - V01.05 - Anleitung an aktuelles Image (Stretch) angepasst und aktualisiert, worker_processes 4 Info entfernt, da inzw. auf auto
26.12.2016 - V01.04 - Info zur Konfiguration bez. Pi 2 und Pi 3 / worker_processes 4 hinzugefügt
03.03.2016 -...
- 20 Antworten
- 29842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
12.10.2017, 01:28
-
-
RASPBIAN Remote Desktop mit XRDP
von
Outi » 14.09.2017, 17:25
History:
14.09.2017 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein bootfähiges RASPBIAN auf SD Karte voraus ( keine Lite Version !! ).
Um über das Netzwerk oder Internet auf den Raspberry Pi auf die grafische Oberfläche zuzugreifen (sogenanntes Remote Desktop), gibt es mehrere Wege.
Der wohl bekannteste dürfte der Zugriff per VNC sein.
Raspbian im aktuellen vollen Image...
- 0 Antworten
- 3791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
14.09.2017, 17:25
-
-
RaspBerry Pi 3 B: Bluetooth (Raspbian)
Antworten: 3
von
Outi » 11.03.2016, 22:25
History:
09.09.2016 - V01.04 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN entfernt, da Probleme im akt. Image weg
26.05.2016 - V01.03 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
13.05.2016 - V01.02 - Infos zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
29.04.2016 - V01.01 - Info zur...
- 3 Antworten
- 14558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
09.09.2016, 15:18
-
-
RASPBIAN: PiBakery / SD Image erweitern
von
Outi » 08.09.2016, 14:17
History:
08.09.2016 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Bei PiBakery en handelt es sich um ein Tool, bei dem man zwar das SD Image von Raspbian nicht direkt modifizieren kann aber es baut Skripte ein, die nach dem Aufspielen des so erstellten Images und dem ersten Start damit die Konfiguration anpasst. Und zwar so, wie man es mit dem Tool voreingestellt hat.
Das Tool ist ca. 1GB groß und...
- 0 Antworten
- 2167 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
08.09.2016, 14:17
-
-
RASPBIAN: "Samba" installieren
von
Outi » 14.10.2015, 14:27
History:
14.10.2015 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Des Weiteren sollte ein externer Speicher wie USB-Platte oder -Stick bereits mit dem gewünschten User bereits eingebunden sein.
Siehe hierzu die Anleitung zum Speicher einbinden im Anleitungsbereich.
Samba stellt eine Funktion unter Linux bereit, mit der man unter...
- 0 Antworten
- 2913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
14.10.2015, 14:27
-
-
RASPBIAN USB-Stick / -Festplatte einbinden (inkl. NTFS & StandBy)
von
Outi » 06.09.2015, 16:01
History:
13.10.2015 - V01.03 - Hinweis am Ende wegen möglichem Aufhängen der Festplatte erweitert
12.10.2015 - V01.02 - Info zum Raspbian Jessie Image und hdparm hinzugefügt
29.09.2015 - V01.01 - Hinweis am Schluss hinzugefügt bez. StandBy
06.09.2015 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Inhaltsverzeichnis:
(1) USB Gerät...
- 0 Antworten
- 5545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Outi
06.09.2015, 16:01
Berechtigungen in diesem Forum
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.